Location Management

trending_up98 Aufrufe

Kanäle

Ein Kanal ist ein virtuelles Gebiet oder auch eine virtuelle Struktur. Meist gibt es von Kunden oder Marken verschiedene Budget für verschiedene Kanäle. Um diesen Industriestandard abzubilden, gibt es in EMPPLAN die Ebene der Kanäle. Ein Bsp. hierzu könnte ein Kanal „Fachhandel Stand-alone“ und ein Kanal „Fachhandel in Einkaufszentren“ sein.

Ein Kanal ist immer an ein Land und eine Marke gebunden, die Du beim Hinzufügen eines neuen Kanals zuordnen musst. Nachdem Du einen Kanal aktiviert hast, kannst Du diesem Kanal Gebiete zuordnen. In den Gebieten befinden sich dann die jeweiligen Event-Locations für z.B. Promotions, Markt- oder Außendienstaktivitäten.

Eine spezifische Budgetplanung (Kundenbudgetmanagement) lässt sich über die Nutzung von Kanälen abbilden. So kann ein Kanal mit spezifischen Budgets verbunden werden, um Kunden live den Zugriff auf den Budgetverbrauch je Kanal, aber auch je Gebiet zu visualisieren.

Folgende Daten können unter neuen Kanal hinzufügen definiert werden:

  • Kanalname
  • Land wählen
  • Marke auswählen
  • Nutzer

In der Praxis wird je Kundenmarke mind. ein Kanal angelegt. Darunter erfolgt danach die Anlage von Gebieten und Locations.

Die Zuordnung von Nutzern ermöglicht die Abildung von Vertriebsstrukturen auf Kundenseite. So können die verantworltichen Marketingdirektoren jeweils einem oder mehreren Kanälen zugewisen werden. Je nach Berechtigung können diese dann projekt- und markenspezifische Event-, Reporting- und Verkaufsdaten aller Locations einsehen, die diesen Kanälen und seinen Gebieten zugewiesen wurden.

Eine Kanalzuweisung steht hierbei immer über einer Gebietszuweisung. Ist ein Marketingdirektor also einem Kanal zugewiesen, kann er sich über alle Aktivitäten in den untergeordneten Gebieten informieren. Voraussetzung ist jedoch, dass dieser auch Projektnutzer ist und zudem auch den entsprechenden Marken zugewisen ist. Mehr hierzu findest Du auch unter: https://www.empplan.de/wie-lege-ich-kunden-nutzer-an/

Mit dem runden Plus-Button kannst Du einen neuen Kanal hinzufügen.

Über das Aktionsmenü im grauen Bereich kannst Du deaktivierte Kanäle wieder einblenden lassen.

Über das Aktionsmenü am Ende der Zeilen kannst Du Kanäle deaktivieren oder löschen.

 

Ein Kanal kann in EMPPLAN hinzugefügt, deaktiviert, aktiviert oder gelöscht werden. Wenn du einen neuen Kanal erstellst, ist dieser automatisch aktiviert.

Du kannst Kanäle deaktivieren oder löschen, wenn du diese nicht mehr benötigst. So bleibt deine Kanalansicht übersichtlicher. Natürlich kannst du jederzeit einen deaktivierten Kanal auch wieder aktivieren.

Das Löschen eines Kanals ist endgültig und bedeutet, dass dieser nicht reaktiviert werden kann.

In der Filterleiste über der Kanalliste kannst du nach Kanälen filtern, um die gewünschte Struktur schnell zu finden.

Gebiete

Ein Gebiet ist ein virtuell festgelegter Bereich, welcher zur Marktordnung genutzt werden kann. Einem Gebiet muss mindestens ein Kanal zugeordnet werden, damit dieses genutzt werden kann.

Die Zuordnung von Nutzern ermöglicht die Abildung von Vertriebsstrukturen auf Kundenseite. So können die verantworltichen Außendienstmitarbeiter jeweils einem oder mehreren Gebieten zugewisen werden. Je nach Berechtigung können diese projekt- und markenspezifische Event-, Reporting- und Verkaufsdaten aller Locations einsehen, die diesen Gebieten zugewiesen wurden. Voraussetzung ist jedoch, dass diese auch Projektnutzer sind und zudem auch den entsprechenden Marken zugewisen sind. Mehr hierzu findest Du auch unter: https://www.empplan.de/wie-lege-ich-kunden-nutzer-an/

Folgende Daten können unter Gebiete definiert werden:

  • Name
  • Nummer
  • Kanal auswählen
  • Nutzer

Mit dem runden Plus-Button kannst Du ein neues Gebiet hinzufügen.

Über das Aktionsmenü im grauen Bereich kannst Du deaktivierte Gebiete wieder einblenden lassen.

Über das Aktionsmenü am Ende der Zeilen kannst Du Gebiete deaktivieren oder löschen.

 

Ein Gebiet kann in EMPPLAN hinzugefügt, deaktiviert, aktiviert oder gelöscht werden. Wenn du ein neues Gebiet erstellst, ist dieses automatisch aktiviert.

Du kannst Gebiete deaktivieren oder löschen, wenn du diese nicht mehr benötigst. So bleibt deine Gebietsansicht übersichtlicher. Natürlich kannst du jederzeit ein deaktiviertes Gebiet auch wieder aktivieren.

Das Löschen eines Gebiets ist endgültig und bedeutet, dass dieses nicht reaktiviert werden kann.

In der Filterleiste über der Gebietsliste kannst du nach Gebieten filtern.

Locations

Eine Location ist ein Standort, z.B. eines Ladengeschäfts oder einer Eventlocation, welche mit einer physischen Adresse hinterlegt werden kann. Eine Location muss immer mindestens einem Gebiet zugeordnet werden und kann einer oder mehreren Locationgruppe/n zugewiesen werden. Locations können beliebig vielen Gebieten zugewiesen werden.

Folgende Daten können unter Locations definiert werden:

Im ersten Feld kannst Du eine Google Places Suche starten, die ggf. hinterlegte Daten zur Location direkt automatisch in die folgenden Felder einträgt:

Adresse der Location

  • Land wählen
  • Location Name
  • Unternehmen
  • Straßenname Nr.
  • zusätzliche Angaben
  • PLZ
  • Ort

Weitere Daten

  • Website
  • E-Mail
  • Telefon
  • Fax
  • Location Nr.
  • Locationgruppe
  • Notizen
  • Verkäufe deaktivieren

Gebiete

  • Weise mindestens ein Gebiet dieser Location zu

Zugeordnete Location-Nutzer

  • Erlaube Kundennutzer zuzuordnen
  • Zugeordnete Location-Nutzer / Nutzer hinzufügen

Verknüpfte Produktgruppen

  • Produktgruppen hinzufügen (Weise der Location Produktgruppen zu, um Dein Reporting noch besser zu machen. Außendienst-Mitarbeiter können dann z.B. nur spezifische Reportings abgeben)

Location-Ansprechpartner

  • Location-Ansprechpartner hinzufügen

weitere Daten

Lagermanagement

Galerie

Reporting

Mit dem runden Plus-Button kannst Du eine neue Location hinzufügen.

Über das Aktionsmenü im grauen Bereich kannst Du neue Locations importieren, indem Du eigene Dateien auswählst und EMPPLAN diese überprüft und (falls noch nicht hinterlegt) hinzufügt. Bitte beachte, dass auch hierfür zuerst ein Kanal angelegt werden muss, da Du diesen beim Importieren Deiner Adresslisten angeben musst.

Hier findest Du einen FAQ-Artikel, um Locations zu importieren: https://www.empplan.de/wie-kann-man-in-empplan-locations-importieren-oder-auch-aktualisieren/

Über das Aktionsmenü im grauen Bereich kannst Du deaktivierte Locations wieder einblenden lassen, Locations zu Projekten hinzufügen oder von Projekten entfernen.

 

Eine Location kann in EMPPLAN hinzugefügt, deaktiviert, aktiviert oder gelöscht werden. Wenn du eine neue Location erstellst, ist diese automatisch aktiviert.

Über das Aktionsmenü am Ende der Zeile kannst Du Locations deaktivieren, bearbeiten oder löschen, wenn du diese nicht mehr benötigst. So bleibt deine Locationansicht übersichtlicher. Natürlich kannst du jederzeit eine deaktivierte Location auch wieder aktivieren.

Das Löschen einer Location ist endgültig und bedeutet, dass diese nicht reaktiviert werden kann.

In der Filterleiste über der Locationliste kannst du nach Locations filtern.

Locationgruppen

Locationgruppen dienen der Segmentierung von Locations. Jede Location kann einer oder mehrer Locationgruppe/n zugwiesen werden.

Anhand der Locationgruppe ist es möglich, Rechtspersonen (sog. Legal entities) zu strukturieren, z.B. Inhaber einer Supermarktkette anzulegen und diese den entsprechenden Locations (Marktadressen) zuzuweisen.

Weiterhin ist es möglich, Markennamen von Ketten als Locationgruppe zu definieren, um über die Filterfunktionen später schnell die richtigen Märkte zu finden.

Auch kannst Du Locationgruppen für die Segmentierung in den Zahlungsprofilen nutzen. So kannst Du auf Projektebene z.B. den Tagessatz in Abhängigkeit der Locationgruppe definieren. So kann ein Promotor in einem Markt mehr Basisprovision (Projektprovision) erhalten als in einem anderen Markt einer anderen Locationgruppe.

Mit dem runden Plus-Button kannst Du eine neue Locationgruppe hinzufügen.

keyboard_arrow_up