trending_up46 Aufrufe

Wie importiere ich Location-Besuche? [Location-Besuche-Import]

categoryEvent-Import, Events, FAQ
tagAdmin, Events, FAQ, Import

Location-Besuche

Bei Location-Besuchen kann der Event-Nutzer entscheiden, wann er aus den von Dir importierten Daten ein Event erstellt. Diese Art der Arbeitsweise kommt oftmals bei klassischen Merchandiser- oder Außendiensttätigkeiten zum Einsatz bei denen der Event-Nutzer frei entscheiden kann, wann er welche Location besucht und somit seine Routenplanung selbst vornimmt. Das von Dir vorgeschlagene Datum kann von Admins und falls konfiguriert auch vom Event-Nutzer geändert werden.

1. Vorbereitung Deiner Daten

Der Import von Location-Besuchen ist denkbar einfach in EMPPLAN. Hier kannst Du eine Beispiel CSV-Datei herunterladen. Folgende Spalten müssen in Deinen Daten mindestens enthalten sein:

  • Das Eventdatum im Format DD.MM.YYYY (Spaltentitel frei wählbar), also z.B. 31.01.2021
  • optional: geplante Zeit des Events im Format HH:MM-HH:MM (Spaltentitel frei wählbar), wie z.B. 09:00-15:30. Mehrere Zeitfenster lassen sich komma-getrennt importieren, z.B. 09:00-12:00,13:00-17:00
  • Die Marke Deines Kunden, wie z.B. cremadonna (mit dem Spaltentitel brand)
  • Der Kanal, wie z.B. Fachhandel Deutschland (mit dem Spaltentitel channel)
  • Das Gebiet, wie z.B. Bayern (mit dem Spaltentitel area)
  • Eine ID, welche die Location eindeutig identifiziert. Diese ID muss bereits in den Locationdaten in EMPPLAN in einem beliebigen Feld enthalten sein, z.B. ein selbst angelegtes Feld mit einer SAP-Marktnummer Deines Kunden. (Spaltentitel frei wählbar)
  • Die E-Mail-Adresse des Promotors, welcher auf dem Event arbeiten oder angefragt werden soll (mit dem Spaltentitel promotermail)
  • optional: Der Eventtyp des Events, z.B. Aufbau, Sales etc. Der Eventtyp kann für die Unterscheidung der Tätigkeiten sowie für die unterschiedliche Kundenbudgetbewertung genutzt werden. Bitte beachte hierzu, dass der Eventtyp zuvor auf dem Projekt aktiviert sein sollte. (mit dem Spaltentitel budgetEventtype)
  • Die Angabe, ob der Event-Nutzer den Locationbesuch hinsichtlich des Datums ändern darf mit den erlaubten Werten true für Ja oder false für Nein.. (mit dem Spaltentitel promoterChangeDate)
    Die Angabe, ob der Event-Nutzer den Locationbesuch löschen darf mit den erlaubten Werten true für Ja oder false für Nein. (mit dem Spaltentitel promoterCanDeleteEvent)

Sobald alle Daten gepflegt sind, speicherst Du die Datei als CSV im UTF-8-Format ab. Wähle hierfür in Excel Speichern unter.

Nun sind Deine Daten fertig für den Import in EMPPLAN.

2. Der Datenimport von Location-Besuchen

  1. Öffne den Eventkalender unter EVENTS.
  2. Öffne das Aktionsmenü und wähle Eventimport aus.
  3. Wähle die zu importierende Datei aus und selektiere das Projekt, für welche die Location-Bescuhe bestimmt sind. Bitte beachte, dass Du je Projekt immer eine einzelne Datei benötigst.
  4. optional: Solltest Du die Angaben zur Datumsänderung oder Location-Besuch-Löschoption durch den Event-Nutzer in Deinen Daten vergessen haben oder möchtest Du diese überschreiben, kannst Du hier diese Werte für Deine Daten setzen. Diese Optionen überschreiben damit die ggfs. in Deinen Daten enthaltenen Angaben.
  5. Aktiviere den Import-Modus Locationbesuche. Dann werden Deine Daten nicht als Event, sondern als Location-Besuch importiert.
  6. Führe ein Feldmapping bzw. eine Feldzuweisung durch. Natürlich kannst Du dir das Mapping als Profil speichern, sodass Du beim nächsten Import einfach nur noch das Profil auswählen musst. Bitte beachte jedoch, dass sich die Spaltenbezeichnung in Deiner Ausgangsdatei dann nicht ändern darf. Beim Mapping legst Du fest, welche Felder in Deiner Datei zu welchen Daten in EMPPLAN werden sollen. Das Feldmapping im Detail:
    • Status: Dieser Wert ist für Location-Besuche nicht relevat, da noch kein Event erstellt wird, sondern ein Location-Besuch. Du musst hier nichts ändern.
    • Location Identifikationsfeld: Gib‘ hier an, welche Spalte in Deiner Datei die eineindeutige ID für die Location enthält.
    • Datum: Wähle hier eventDate aus.
    • geplante Zeit: Wähle hier times aus. Natürlich kannst Du Locationbesuche auch ohne Zeitfenster importieren. Lasse hierfür die Daten einfach leer.
    • Deine im Mapping als Location Identifikationsfeld angegebe Spalte: Wähle hier locationID aus. So weiß EMPPLAN, welche Spalte für die Locationauswahl genutzt wird.
    • Marke, Kanal, Gebiet und Eventtyp, promoterChangeDate und promoterCanDeleteEvent müssen nicht zugewiesen werden. Diese werden von EMPPLAN aufgrund der vorgegebenen Spaltenbezeichnung automatisch erkannt.
  7. Starte nun den Import durch Klick auf den Button und schaue dir das Importprotokoll an.

Hinweise & Tipps

  • Ups...

    Stelle stets sicher, dass Marke, Kanal und Gebiet bereits in EMPPLAN vorhanden sind. Auch muss die jeweilige Location bereits dem angegebenen Gebiet zugewiesen sein. Sollten hier Daten fehlen, werden Deine Events nicht importiert.

  • Weitere Daten

    Weitere Spalten sind natürlich möglich. So kann Du jederzeit weitere Daten hinterlegen, welche Du in der dem Event zugehörigen Eventgruppe einsehen kannst. Bitte denke hierbei an eine aussagekräftige Benennung der Spaltenköpfe und nutze hierzu ausschließlich Buchstaben, Zahlen und das Minus-Zeichen, z.B. <em>Event-Hinweise</em>.

keyboard_arrow_up